Bedingungsloses Grundeinkommen:

Bedingungsloses Grundeinkommen:
Für eine neue soziale Idee: Politik braucht lebendiges Denken.

Montag, 30. Juli 2012

Neuerscheinung: Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung

Anfang September 2012 erscheint:
Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegungvon Ronald Blaschke, Adeline Otto, Norbert Schepers (Hrsg.)

Eine zusammenfassende Darstellung und politische Bewertung der Debatten über Grundsicherung und Grundeinkommen in Deutschland und in Europa. Die aktuelle Fortsetzung des BGE-Handbuchs Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten.

»All jene, die für ein Grundeinkommen in Europa streiten, wissen um die doppelte Gegenwehr: sowohl um die Denkblockaden im eigenen politischen Lager als auch um den Widerstand der Herrschenden. Letztere haben guten Grund, dem Grundeinkommen Steine in den Weg zu legen. Würde es doch die Kräfteverhältnisse zu Gunsten all jener verändern, die ihre Arbeitskraft als Ware zum Verkauf anbieten müssen. An der Basis der Gewerkschaften haben dies schon viele erkannt und bringen sich deswegen zum Beispiel beim Gewerkschafterdialog Grundeinkommen ein... Letztlich geht es um nicht weniger als darum: Mit einem Grundeinkommen die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen – in Europa und weltweit.« (Aus dem Vorwort von Katja Kipping)

Inhalte: Grundeinkommen: Was ist das? Von der Idee zur politischen Bewegung in Europa. Bedingungsloses Grundeinkommen und Krise. Akteure und Konzepte in Frankreich. Die Grundeinkommensdiskussion in Finnland. Das Grundeinkommen in Entschließungen des Europäischen Parlaments. Die Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen. Anhang: Aktuelle Ansätze und Modelle von Grundsicherungen und Grundeinkommen in Deutschland – eine Vergleichende Darstellung.

Montag, 9. Mai 2011

19. Mai: Katja kommt!

Armut bekämpfen, Hartz IV abschaffen - Katja Kipping am 19. Mai zu Gast in Bremen-Hemelingen

Am 19.05.2011 kommt Katja Kipping (Bundestagsabgeordnete, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Arbeit und Soziales sowie stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE) nach Bremen.

Ihr Besuch steht unter dem Motto „Armut bekämpfen, Hartz IV abschaffen“.  Sie wird ein Besuchsprogramm im Bremer Stadtteil Hemelingen absolvieren und am Abend um 18.30 Uhr auf einer Veranstaltung im Konsul-Hackfeld-Haus unter dem Titel: „Armut bekämpfen, Hartz IV abschaffen. Das Bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV“ sprechen.
Als Mitbegründerin des überparteilichen Netzwerks Grundeinkommen ist sie überzeugt, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen eine realistische und vor allem menschenwürdige Alternative zu Hartz IV sein kann.

Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem Besuch teilzunehmen und ihre Vorstellungen für eine solidarische Politik im Stadtteil einzubringen!

VA: Das Bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV

Armut bekämpfen, Hartz IV abschaffen.
Das Bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV

Donnerstag, 19.05.2011 um 18:30 Uhr
im Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstr. 34, 28195 Bremen

Auf dem Podium:
Katja Kipping
MdB, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales, stellv. Parteivorsitzende DIE LINKE
Christoph Spehr
Landessprecher DIE LINKE.Bremen
Moderation:
Norbert Schepers

Vorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen, Sprecher LAG Bedingungsloses Grundeinkommen DIE LINKE.Bremen

Katja Kipping, die sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, redet Klartext – besonders, wenn es um Armutsbekämpfung und Soziale Gerechtigkeit geht. Für sie ist der Hartz-IV-Regelsatz nicht nur verfassungswidrig, sondern auch Armut per Gesetz.

Tag der Befreiung vom Naziregime

Zum internationalen Tag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai veranstaltete DIE LINKE. im Bremer Westen ein multikulturelles Fest in der Lindenhofstraße. Die LAG BGE war mit einem Infostand und Mitmachaktionen dabei.
(Herzlichen Dank an alle Mitmachenden, insbesondere an Brigitte Kramm für die tolle Vorbereitung!)

Samstag, 5. März 2011

VA: Was bedeutet das Bedingungslose Grundeinkommen für Frauen?

Emanzipation der Arbeit vom Kapital: Was bedeutet das Bedingungslose Grundeinkommen für Frauen?
Diskussion mit einführendem Film „Lektionen zum Grundeinkommen“, veranstaltet von der Frauen-AG DIE LINKE.Bremen und der LAG Bedingungsloses Grundeinkommen DIE LINKE.Bremen
Am 06. März 2011, Doventorstr. 4, Bremen, um 16 Uhr

"Emanzipation der Arbeit vom Kapital" – kommen wir der Forderung von Clara Zetkin durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen ein Stück näher? Was bringt es den Frauen? Bedeutet es mehr Freiheit und Selbstbestimmung, eine Befreiung von der patriarchalischen Leistungslogik oder zementiert es die traditionelle Arbeitsteilung von Erwerbsarbeit und Familien- und Sorgearbeit?

Überall wird heute kontrovers über das BGE diskutiert. Schon Charles Fourier, der Vater des Begriffs Feminismus, beschäftigte sich intensiv mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau und arbeitete auch eine Forderung nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen aus. Er sah die Versorgung jeder/jedes Einzelnen in der Gesellschaft mit dem Lebensnotwendigen als ein natürliches Recht an. Heute stehen sehr unterschiedliche Modelle in der Debatte, deren Menschenbild, Ansätze und Auswirkungen besonders für Frauen sehr unterschiedlich gestaltet sind.

Der Film „Lektionen zum Grundeinkommen“ von Jörg Drescher und Matthias Dilthey (D/Ukraine, 2010, ca. 50 min.) vermittelt in 12 Lektionen einen sehr informativen Einstieg ins Bedingungslose Grundeinkommen und veranschaulicht in präziser und kompakter Form den historischen und globalen Themenhintergrund sowie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Moderation übernehmen Claudia Bernhard, frauenpolitische Sprecherin der LINKEN, und Brigitte Kramm von der Landesarbeitsgemeinschaft Bedingungsloses Grundeinkommen in und bei der LINKEN.

VA: Bedingungsloses Grundeinkommen – Chancen und Risiken

Die VeranstalterInnen aus Osterholz teilten leider folgendes mit:
Die Veranstaltung zum Bedingungslosen Grundeinkommen findet am 15.3. nicht statt, sondern wird wegen Terminschwierigkeiten bis auf Weiteres verschoben.

Bedingungsloses Grundeinkommen - Chancen und Risiken
Dienstag, 15. März 2011, um 19 Uhr im "Fidelio", Bahnhofstr. 30 in 27711 Osterholz-Scharmbeck

Vortrag und Diskussion mit Norbert Schepers, RLS Bremen und Mitherausgeber des Buches "Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten" (Karl Dietz Verlag Berlin 2010).

Veranstalter: Forum für Politische Bildung und Kultur im Kreis Osterholz

Samstag, 19. Februar 2011

Video: Franz Segbers zu Arbeitsethik, Menschenrechte, Grundeinkommen

Auf der Website des Bremer Initiativkreis Grundeinkommen (BIG) findet sich ein Video der Veranstaltung "Vom protestantischen Arbeitsethos zu einer neuen Arbeitsethik" vom 08.02.2011 mit Franz Segbers. - Weitere dokumentierte Vorträge sind im YouTube-Kanal des BIG zu finden.

Mittwoch, 8. Dezember 2010

VA: Vom protestantischen Arbeitsethos zu einer neuen Arbeitsethik

Vom protestantischen Arbeitsethos zu einer neuen Arbeitsethik – Überlegungen zur Würde, zum Wert der Arbeit und zum Grundeinkommen
Vortrag mit anschließender Diskussion mit Prof. Franz Segbers

Dienstag, 8. Februar 2011, 19.30 Uhr
Gemeindehaus St. Stephani, Faulenstr. 108, 28195 Bremen

VeranstalterInnen: Bremer Initiativkreis Grundeinkommen, Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen, Diakonisches Werk Bremen, Evangelisches Bildungswerk Bremen, St. Michaelis - St. Stephani Gemeinde Bremen

Nicht Arbeit um jeden Preis und zu jedem Preis, wie das Motto von Hartz IV lautet, führt aus der Krise der Arbeitslosigkeit heraus. Es steht eine gerechte Verteilung der Erwerbsarbeit und eine Aufwertung der anderen Arbeiten an, die eine Gesellschaft braucht. Kehrt man zur Grundintention Luthers zurück und löst den Begriff des Berufs von seiner einseitigen Dominanz der Erwerbsarbeit, dann zeigt sich ein umfassendes Verständnis menschlicher Arbeit, das heute an der Zeit ist. Doch dazu muss es eine materielle Grundlage geben – ein Grundeinkommen... Weitere Infos hier bei der BIG.